Accéder au contenu principal

Manifestations des partenaires

Podiumsdiskussion mit verschiedenen Expert:innen aus der Baubranche zum Thema, wo die Politik und die Bauwirtschaft vorwärts machen muss.

Event Date 27.09. 2024 19:00
Event End Date 27.09. 2024 21:00
Location Zürich, Kulturpark

Rund 650 Schülerinnen und Schüler finden ab Sommer 2024 am Standort Hohlstrasse der Kantonsschule Wiedikon Platz. Dieses befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Hardbrücke, auf dem Areal des ehemaligen Güterbahnhofs, und wird nach dem Prinzip «Design for Disassembly» konzipiert und erstellt. Das Provisorium besteht aus einem Sporthallentrakt und zwei Schultrakten, welche aus vorfabrizierten Holzelementen in Modulbauweise gebaut werden. Das erlaubt eine einfache und kostengünstige Montage und später auch wieder Demontage. Die Lebensdauer der Bauten beträgt insgesamt 30 Jahre, wovon sie während der ersten Jahre bis zur Fertigstellung des definitiven Schulhauses am Standort Hohlstrasse zum Einsatz kommen. Der Sporthallentrakt wird nach Minergie-A-ECO erstellt, die Schultrakte nach Minergie-ECO. Die Stromversorgung geschieht via Photovoltaikanlagen auf den Dächern, die Wärmerückgewinnung über Luft-Wasser-Wärmepumpen. Eine Dachbegrünung und ein klimaangepasster Aussenraum mit Massnahmen zur Hitzeminderung und Verbesserung des Bioklimas runden das Konzept ab.

Event Date 02.10. 2024 17:15
Event End Date 02.10. 2024 19:00

Über 80 Prozent des Schweizer Abfalls entsteht durch das Abreissen von Häusern. Dieser Anteil trägt massiv zur Treibhausgas-Bilanz bei und vernichtet enorme Mengen graue Energie. Um Netto-Null zu schaffen, müsste die Baubranche diese Energie also einsparen und zirkulär werden. Wie aber soll das in der Praxis aussehen und wie steht die Branche dazu?

Event Date 02.10. 2024 17:30
Event End Date 02.10. 2024 21:00
Location Zürich, Spross Recyclingwerk

Am Beispiel der Ressource Holz wird beim zweiten ZirkuLIE Roundtable umfassend erörtert, inwiefern durch zirkuläre Bauprozesse nachhaltige Wertschöpfung generiert und langfristig erhalten werden kann. Dabei wird untersucht, wie Holz als nachwachsender Rohstoff durch innovative Recycling- und Wiederverwendungsstrategien optimal genutzt werden kann, um Abfall zu minimieren und die Lebensdauer von Bauwerken zu verlängern.

Event Date 03.10. 2024 9:00
Event End Date 03.10. 2024 13:00
Location Fürstentum Lichtenstein, Turm auf Dux

Der Bausektor zählt zu den grössten Emittenten von CO2 und Verbrauchern von Rohstoffen. 50% der Emissionen entstehen in der Erstellungsphase. Durch die Transformation hin zu einer zirkulären Bauwirtschaft soll der primäre Materialverbrauch wie auch die Emissionen signifikant reduziert werden.

Event Date 24.10. 2024 13:00
Event End Date 24.09. 2024 20:00
Location Zürich, Switzerland Innovation Park Zurich

Die Stiftung Habitat liess von Esch Sintzel GmbH ein ehemaliges Coop Weinlager in Basel in 64 Wohnungen umnutzen. Bei dem Projekt entstand bezahlbarer Wohnraum mit effizienter Flächennutzung und geringer grauer Energie, der eine nachhaltige Lebensweise ermöglicht. Um graue Energie einzusparen, wurde versucht, möglichst viel vom Bestand zu nutzen. Welche Schwierigkeiten dabei auftauchten und welche Lösungen gefunden wurden, erzählt unser Referent.

Event Date 24.10. 2024 17:00
Event End Date 24.10. 2024 17:30
Location online

Démonstration du fonctionnement des nouveaux automates de transport implémentés dans le bâtiment principal du CHUV, par le chef de projet : Maxence Mouliade, suivi d’une présentation en auditoire du concept par le fournisseur, pour finir par notre traditionnel apéritif réseautage.

Event Date 07.11. 2024 17:00
Event End Date 07.11. 2024 20:00

Klimawandel, Artensterben und Hunger – weder lebt die Menschheit heute im Ganzen ökologisch, noch sind die Grundbedürfnisse aller Menschen gedeckt. Ist es bei gegenwärtiger und zukünftiger Weltbevölkerung und bekannten Technologien überhaupt möglich, angemessene Lebensstandards für alle zu schaffen und dies innerhalb der ökologischen Grenzen des Planeten? Hauke Schlesier wird neue Ergebnisse zu dieser Frage präsentieren und Massnahmen aufzeigen, welche uns dabei helfen können, ein gutes Leben für alle in planetaren Grenzen zu erreichen.

Event Date 11.11. 2024 12:00
Event End Date 11.11. 2024 12:30
Location online