Zum Hauptinhalt springen

CAS Geoinformation & BIM (CAS GeoBIM)

Beschreibung

Geoinformationen bilden die Basis für raumbezogene Planungen, Entscheidungen und Massnahmen. Sie werden in praktisch allen Lebensbereichen eingesetzt, bei Organisationen und Unternehmen ebenso, wie im Privaten. Darunter fallen etwa die Bereiche Verkehr, Versorgung, Telekommunikation, Raumplanung, Naturschutz, Informatik, Forstwirtschaft, Energie, Kultur und Freizeit.

Building Information Modelling (BIM) verändert aktuell die Bau- und Planungsbranche nachhaltig. Die BIM-Methodik ermöglicht Bauwerke digital zu modellieren und sie über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg darzustellen – von der digitalen Planung und Konstruktion bis hin zu Bau, Betrieb und Unterhalt. Der Einsatz von BIM treibt so auch die Digitalisierung der Baubranche voran: Bereits vor Baubeginn werden Projekte als «Digitaler Zwilling» modelliert. Damit können Abläufe simuliert und das Objekt visualisiert und verbessert werden. Das Ziel ist eine optimierte Planung und eine bessere Realisierung, mit sinkenden Erstellungskosten, geringerem Zeitaufwand und einer niedrigeren Fehlerquote.

Auch im Infrastrukturbau (Tiefbau) findet Building Information Modelling mittlerweile seine Anwendung. Diese Projekte sind aufgrund der zahlreichen Infrastrukturleitungen im Untergrund und den vielen beteiligten Organisationen sehr komplex. Durch digitale Zwillinge können auch hier bereits in der Planungsphase Konflikte erkannt werden und den Beteiligten wird ein transparenter Zugang zu allen Informationen ermöglicht. Die Infrastruktur kann dank dem digitalen Modell auch nach der Erstellung dauerhaft und ressourcenschonend erhalten und betrieben werden.

Die BIM-Methode findet aber auch nach der Bauphase ihre Anwendung. Sie kann zum Beispiel nach Inbetriebnahme von Bauwerken das Facility Management in der Bewirtschaftung unterstützen. Das breite Spektrum an Dienstleistungen, das eine Liegenschaftsverwaltung abdecken muss (z.B. Gebäudemanagement, Energie- und Kostenmanagement der Vermögensverwaltung), kann durch digitalen Bauwerksmodell effizienter bearbeitet werden. Durch die Nutzung von Geodaten in Verbindung mit Building Information Modelling können gesicherte Entscheidungen bei Planung, Betrieb und Management getroffen werden. Und im laufenden Betrieb die Aufwände genau dort erbracht werden, wo wirklich Bedarf besteht.

Der Zertifikatslehrgang «CAS FHNW Geoinformation & BIM» vermittelt fundierte und praktische Einblicke in die Prozesse der digitalen Bauwirtschaft – aus Perspektive der Geomatik und angewandten Branchen. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel und den Schnittstellen zwischen BIM und Geoinformationen, sowie auf dem Erwerben fundierter Kenntnisse im Bereich des Digitalen Bauens, kooperativen Planens, Nutzens und Bewirtschaften.

Dieser CAS kann im Rahmen des Weiterbildungs-Studiengangs MAS FHNW Digitales Bauen angerechnet werden.

Zielpublikum

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Geomatikingenieur*innen (mit Bachelor- und / oder Masterabschluss), Geomatik-Techniker*innen (mit Eidgenössischem Fachausweis), erfahrene Geomatiker*innen, Bauingenieur*innen, Architekt*innen, Geograf*innen und Geolog*innen, Landschaftsarchitekt*innen und Ingenieur*innen aus dem Bereich Naturgefahren sowie an alle Fachleute aus dem Umfeld des digitalen Bauens.