Zum Hauptinhalt springen
Nadia von Veltheim
Berufsbild Facility Management –
Datenmanagement
als Königsdisziplin

Nadia von Veltheim
CEO Post Immobilien
Management und Services AG

Athavan Akkan
Berufsbild Facility Management –
Mit adäquatem Change
Management den
Wandel als konstantes
Element gestalten

Athavan Akkan
Teamleiter im Geschäftsbereich
Immobilienmanagement
intep

Sarah Sellmer
Berufsbild Facility Management –
FM als Enabler für die
digitale Transformation

Sarah Sellmer
Organizational Transformation &
Change Management
VELLOWS AG

Severin Stohler
Berufsbild Facility Management –
Optimierung
der CO2-Bilanz

Severin Stohler
Leiter Ökonomie
Hirslanden

Sile Molina
Berufsbild Facility Management –
Die Nachhaltigkeit als
zentraler Erfolgsfaktor

Berufsbild Facility Management –
Die Nachhaltigkeit als
zentraler Erfolgsfaktor

Silke Molina
Regional Service Manager
Western Europe & MEA
Siemens

Silke Molina
Regional Service Manager
Western Europe & MEA
Siemens

IFMA Team
previous arrow
next arrow

Netzwerke

6.1 Verbandslandschaft DACH-Region

Das Engagement in Berufsverbänden kann aus einer Vielzahl von Gründen erfolgen und lohnt sich für die Beteiligten in jederlei Hinsicht. Meist steht der fachliche Austausch zu aktuellen Themen im Vordergrund. Durch das Einbringen von Wissen und persönlichen Erfahrungen kann man die Weiterentwicklung der Branche aktiv mitgestalten. Der damit zunehmende Kompetenzaufbau findet wiederum seinen Niederschlag in den sich verändernden Berufsbildern und deren Anforderungen. Neben der Erarbeitung von Regelwerken, Richtlinien, Qualitätsstandards oder White Paper zur weiteren Professionalisierung der Branche bieten Berufsverbände auch eine Plattform für das wichtige (persönliche) Networking. Dieses erfolgt z. B. durch die Teilnahme an branchenübergreifenden oder Fachveranstaltungen, die Zugang zu Leader-Persönlichkeiten auf Managementebene und damit zu einer Grosszahl renommierter Unternehmen bieten. Dabei hat sich die Reichweite durch die Digitalisierung und insbesondere durch Social Media deutlich erweitert. In themenspezifischen Task-Forces und marktorientierten Interessengemeinschaften erforschen, entwickeln und fördern die Mitglieder die Themen des FM und bearbeiten in Regional- und Arbeitskreisen, Verbänden und Netzwerken zukunftsgerichtete Projekte.

Wichtige Verbände und Institutionen sind dabei z. B.:

International

Deutschland

Österreich

Schweiz

-         EuroFM

-         gefma

-         FMA

-         fmpro

-         IFMA

-         RealFM

-         IFMA Austria

-         IFMA Switzerland

-         IFMA EMEA

-         gif

-         MFA Österreich

-         SVIT FM

-         GlobalFM

-         Die Möglichmacher

-         IG Lebenszyklus Bau

-         RICS Switzerland

-         RICS

-         RICS Deutschland

-         REUG