Minergie und PV

Ausnutzung des solaren Potenzials am Gebäude

Kurs-/Ausbildungsbeginn 01.02.2024 09:00
Kurs-/Ausbildungsende 01.02.2024 17:00
Ort Zürich
Schulungsgebäude Pädagogische Hochschule Zürich
Dauer kurz (1/2 - 1 Tag)
Abschluss Bestätigung
Preis 450
Anbieter Forum Energie Zürich
Kontaktperson Nelly Krach
Telefon +41 44 305 90 85
Email (Kontaktperson) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website www.forumenergie.ch


Kurzbeschrieb


Sie schärfen in diesem Kurs den Blick für die Ausnutzung des solaren Potenzials am Gebäude, auf dem Dach und an der Fassade. Anhand von gebauten Beispielen erfahren Sie nicht nur vom energetischen, sondern auch vom gestalterischen Potenzial der Solarenergie. Sie wissen in welchem Fall neben einer Photovoltaikanlage auch der Einsatz einer solarthermischen Anlage sinnvoll ist. Sie lernen die Fakten und Argumente, um Ihrer Kundschaft oder Architekt*innen gegenüber beratend und zukunftsorientiert agieren zu können.

Sie lernen die verschiedenen – heute am Markt üblichen oder künftigen – Technologien und Materialien für Dach- und Fassaden-PV kennen. Zudem erfahren Sie, mit welchen Tools und Methoden Sie das Potenzial abschätzen oder konkret rechnen können. Sie werden im Kurs eine einfache Wirtschaftlichkeitsrechnung durchführen.

Sie erhalten Einblick zu angrenzenden Themen wie Wärmeversorgung, Elektromobilität und Energiemanagement für einen optimierten und reibungslosen Betrieb. Auch die Minergie-Anforderungen 2023 in Bezug auf PV und die zur Verfügung stehenden Tools werden erläutert.

Kursziele

  • Sie wissen, wie das solare Potenzial am Gebäude auszunutzen ist, resp. erkennen das solare Potenzial eines Gebäudes.
  • Sie sind in der Lage, Architekt*innen oder Kund*innen gegenüber für Solararchitektur beratend zu agieren.
  • Sie kennen die, die Planung einer PV-Anlage tangierenden, Themen wie Elektromobilität, EMS und Energie-Monitoring.
  • Sie kennen die Minergie-Anforderungen 2023 betreffend PV oder weitere Eigenstromerzeugung.

Zielpublikum

Architekt*innen und Planende, Mitarbeitende der öffentlichen Hand, GEAK-Expert*innen, Energieberatende, institutionelle Bauherrschaften und Immobilienentwickler*innen

Voraussetzungen

Keine speziellen Voraussetzungen erforderlich. Grundkenntnisse im Gebäudebereich von Vorteil.

Referent

Beat Kämpfen, kämpfen zinke + partner ag

Kurskosten

  • inkl. elektronisch verfügbaren Kursunterlagen:
  • CHF 450.00 (reguläre Kursgebühr)
  • CHF 360.00 (20% Rabatt für Mitglieder Forum Energie Zürich / Minergie Member / Minergie Fachpartner / Mitglieder IFMA Schweiz / Casafair Schweiz / energie bewegt winterthur)

Kantonale Vergünstigungen

Für Personen mit Wohnsitz oder Arbeitsort in folgenden Kantonen sind zusätzlich weitere Vergünstigungen vorgesehen: AG; GL, GR, SG, SH, TG.


Zurück zur Übersicht